Praxismittelschule der Pädagogischen Hochschule Kärnten

9020 Klagenfurt am Wörthersee | E-Mail: pms@ph-kaernten.ac.at

Tel.: +43 463 508508
Kontakt
Montag, 18 August 2025
PH Kärnten |  PH Online |  Office 365

 

APGs

 

NAWI

Schwerpunkt: Naturwissenschaftliche Übungen (2 Wochenstunden)

  • Was ist die Schlange des Pharaos?  
  • Ist im Laugenstangerl wirklich Lauge?
  • Ist in Cornflakes wirklich Eisen?
  • Welche selbstgebaute Rakete fliegt am höchsten?

Die Mädchen und Buben lernen in diesem Schwerpunkt, wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler denken und arbeiten. Fragen stellen, Ausprobieren, genaues Arbeiten und Verlässlichkeit sind wichtige Fähigkeiten, die wir dabei erwerben.

Wir führen selbstständig Experimente durch, berichten darüber, teilen diese mit anderen Schulklassen und beteiligen uns bei Wettbewerben.

 

Informatik

Schwerpunkt: Informatik (2 Wochenstunden)

In der 3. und 4. Klasse bieten wir den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, Informationstechnologie in all ihren Facetten kennen zu lernen. Zunächst erarbeiten wir Grundfertigkeiten in der Bedienung eines Computers, dabei lernen wir das Betriebssystem und verschiedene Software kennen. Auch das gezielte Beschaffen von Informationen mit Hilfe des Internets gehört zu den Basiskompetenzen in der Informatik.

Neben der gängigen Software (u.a. Office) entdecken wir viele weitere Programme (Apps) und deren Möglichkeiten:

  • Videoschnitt: mache einen eigenen Film
  • Ton- und Bildbearbeitung: digital gibt’s mehr Schein als sein
  • Geometriesoftware: in der Rolle des Architekten kreierst du dein Traumhaus

Weitere Themenschwerpunkte sind:

  • Der Blick unter die „Haube“: die Hardware des Computers
  • „0 und 1“ – mehr braucht ein Computer nicht zum Rechnen
  • Wie bringst du einem Roboter das „Denken“ bei?
  • Die hohe Kunst des Programmierens – oder – du erschaffst dein eigenes Computerspiel

Last but not least befähigen wir die Schülerinnen und Schüler in ihrem sicheren und sinnvollen Umgang mit dem Internet. Brisante Themen sind z.B.:

  • Datenschutz- und Verschlüsselung
  • Cybermobbing und Internetkriminalität: wie kannst du dich schützen?

 

!arph

Schwerpunkt: !arph (2 Wochenstunden) 

Der Schwerpunkt !arph ist ein kreatives Fach, das sich in die Bereiche Fotografie und Videokunst sowie Malerei, Bildhauerei und Druck gliedert.  

!arph startet in der 7. Schulstufe mit den Themen Fotografie und Videokunst. Hier werden unterschiedliche Fototechniken von der Cyanotypie über Lichtmalerei bis zur digitalen Fotografie erlernt. Auch Videokunst wird hier in unterschiedlichen Formen angeboten – vom Drehen eines Stop-Motion-Films bis hin zum Schneiden eines Videos.  

In der 8. Schulstufe stehen Malerei, Bildhauerei und unterschiedliche Drucktechniken im Mittelpunkt. Hier wird mit Farben großflächig gearbeitet, es werden verschiedene Materialien geformt und auch diverse Drucktechniken ausprobiert. 

Als Abschluss jedes Jahres wird eine Ausstellung von den Schülerinnen und Schülern selbst konzipiert, in der sie ihre Jahresprojekte präsentieren können.

 
 

Sprachen

Schwerpunkt: Italienisch/Slowenisch – ITA/SLO (2. Wochenstunden)

Beim Fremdsprachenunterricht (Italienisch, Slowenisch) begeben sich die Schüler und Schülerinnen auf eine spannende Reise durch unsere Nachbarländer. Neben den geografischen Aspekten des jeweiligen Landes wird auch die Kultur vermittelt (Interkulturelle Kompetenz), im Vordergrund steht natürlich das Erlernen der Fremdsprache. Dabei werden verschiedenste Methoden angewandt, um den Sprachunterricht vielseitig zu gestalten und individuell auf die Lernenden abzustimmen.

  • Ciao? Come ti chiami? Quanti anni hai? Di dove sei?
  • Pozdravljen! Kako ti je ime? Koliko let si star? Od kod si?

Fragen wie diese können die Schüler und Schülerinnen bereits nach wenigen Unterrichtseinheiten beantworten. Nach einem Jahr Unterricht sind die Fremdsprachenlernenden bereits im Stande, sich an kurzen, einfachen Konversationen zu beteiligen.

Die erworbenen sprachlichen Fähigkeiten werden auch in alltäglichen Situationen getestet, beispielsweise bei einem Besuch beim Italiener oder bei einem Tagesausflug nach Triest.

Ziel ist es, dass die erlernte Sprache in alltäglichen Situationen eingesetzt werden kann.

 

 „Mit jeder neuen Sprache, lernt man eine fremde Welt kennen.“

  

 

Erste Hilfe Kurs

Erste-Hilfe-Kurs in der 4A: Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4A absolvierten mit großem Eifer und Engagement einen 16-stündigen Erste-Hilfe-Kurs. Alle Kinder nahmen aktiv daran teil und lernten wichtige Grundlagen der Ersten Hilfe – vom Anlegen von Verbänden bis zur stabilen Seitenlage. Wir sind stolz auf das Interesse und die Begeisterung, mit der unsere Viertklässler bei der Sache waren. Danke an Thomas Pirker BEd für die Durchführung des Erste-Hilfe-Kurses! | Fotos

Jahresbericht 2024/25

Mit Freude dürfen wir den Jahresbericht 2024/2025 unserer Schule präsentieren! Aufgrund von Nachhaltigkeit und unserem neuen Umweltzeichen steht der Jahresbericht dieses Jahr wieder digital zur Verfügung. Ein großes Dankeschön an Frau Sabine H. Taylor BEd und Frau Mag. Strutzmann Martina BEd für die Organisation und professionelle Gestaltung! | online schmökern | PDF Download (100MB)

Berufswelttag 2025

Am 12. Juni 2025 fand der Berufswelttag für die Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen statt. In dieser Veranstaltung hatten die Jugendlichen die Möglichkeit, ihre Berufsvorstellungen mit den Anforderungen der Arbeitswelt abzugleichen. Sie konnten praxisnahe Einblicke in verschiedene Unternehmen gewinnen und erste Eindrücke vom Berufsalltag sammeln. Ein besonderer Dank gilt den teilnehmenden Betrieben sowie der Berufs- und Bildungsorientierung Kärnten für ihre engagierte Unterstützung. Ein herzlicher Dank geht auch an Frau Prof. Birgit Hölbling MA BEd für die hervorragende Organisation dieses wichtigen Projekts und auch an die 4a Klasse mit Frau Marlies Hofer BEd die für das leibliche Wohl an diesem Tag gesorgt haben! | Information | Fotos