Praxismittelschule der Pädagogischen Hochschule Kärnten

9020 Klagenfurt am Wörthersee | E-Mail: pms@ph-kaernten.ac.at

Tel.: +43 463 508508
Kontakt
Montag, 18 August 2025
PH Kärnten |  PH Online |  Office 365

 

Kooperation Universität Klagenfurt - Zwischenassessment

Fotos

 

Praxismittelschule der Pädagogischen Hochschule Kärnten/Viktor Frankl Hochschule

 

Die Praxismittelschule der Pädagogischen Hochschule Kärnten/Viktor Frankl Hochschule ist eine Modell- und Forschungsschule. Durch die enge Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule und der Universität Klagenfurt verbinden wir Theorie und Praxis und begleiten Studierende im Rahmen der Pädagogisch-Praktischen-Studien in ihren Orientierungs- und Fachpraktika. Die Arbeit mit Studierenden nimmt einen zentralen Stellenwert ein und ermöglicht ständige Reflexion und Weiterentwicklung.

Als Kooperationsschule der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt bieten wir einerseits Raum für Forschung, andererseits sind wir auch aktiv an Forschungsprojekten beteiligt.

Als Mitglied im Verbund der Universitäts- und Versuchsschulen (Bielefeld) sind wir auch im europäischen Raum im Austausch.

https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/weos/hps/vuvs/index.xml

In unserem pädagogischen Konzept finden sich u.a. die Schwerpunkte „Eigenverantwortliches Lernen und Arbeiten“ sowie „Gelebte Inklusion“. Es ist uns ein großes Anliegen, unseren Schülerinnen und Schülern durch die Stärkung sozialer Kompetenzen, ihr Selbstwertgefühl zu steigern und ihre Persönlichkeit zu entwickeln. Dadurch und mit der schulischen Bildung ermöglichen wir unseren Schülerinnen und Schülern eine gute Basis für ihren weiteren Lebensweg zu schaffen.

Forschungsprojekte:

Wir sind ein Teil von Sparkling-Science: Informationsschreiben

Universität Klagenfurt

Projektbezogene Kooperation von Schule und Universität:

  • Wie kann inklusive Bildung im schulischen Setting gelingen? Anregungen für den Umgang mit heterogenen Lerngruppen
  • Brain Based Learning Methods in Foreign Language Learning & Teaching
  • Computerspiele programmieren im Informatikunterricht
  • Diversität und Heterogenität im Unterricht am Beispiel der Praxisschule Verbundmodell
  • Didaktische Strategien in der Begleitung von eigenverantwortlichen Lernen und Arbeiten

ICSE Teacher Academy-Kooperationsschule

(International Centre of STEM Education)

Geplant – Kooperationsschule von 2023-2026

Forschungsprojekte zu

  • MINT/Gender
  • Schüler:innenparlament Lesekompetenz/Sprachsensibler Fachunterricht, Nachhaltigkeit
  • Weiterführung des Forschungsprojekts „Sozial- und Selbstkompetenztraining“

Pädagogische Hochschule Kärnten:

  • KUER – Kulturen-Ethik-Religionen (Praxis für die Zukunft, Isolde Kreis/Birgit Leitner: Das Projekt KUER)
  • LesenSchreibenLesen in der Sekundarstufe I (Elfriede Witschel/Gertraud Benke: Beobachtung von Schreibprozessen im Unterricht – aus fachdidaktischer und pädagogischer Sicht)
  • Begleitforschung zum Sozial- und Selbstkompetenztraining (Elisabeth Jaksche-Hoffmann/Willibald Erlacher/Petra Gaggl: Forschungsprojekt läuft noch bis Ende 2023)

 

 

 

 

Erste Hilfe Kurs

Erste-Hilfe-Kurs in der 4A: Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4A absolvierten mit großem Eifer und Engagement einen 16-stündigen Erste-Hilfe-Kurs. Alle Kinder nahmen aktiv daran teil und lernten wichtige Grundlagen der Ersten Hilfe – vom Anlegen von Verbänden bis zur stabilen Seitenlage. Wir sind stolz auf das Interesse und die Begeisterung, mit der unsere Viertklässler bei der Sache waren. Danke an Thomas Pirker BEd für die Durchführung des Erste-Hilfe-Kurses! | Fotos

Jahresbericht 2024/25

Mit Freude dürfen wir den Jahresbericht 2024/2025 unserer Schule präsentieren! Aufgrund von Nachhaltigkeit und unserem neuen Umweltzeichen steht der Jahresbericht dieses Jahr wieder digital zur Verfügung. Ein großes Dankeschön an Frau Sabine H. Taylor BEd und Frau Mag. Strutzmann Martina BEd für die Organisation und professionelle Gestaltung! | online schmökern | PDF Download (100MB)

Berufswelttag 2025

Am 12. Juni 2025 fand der Berufswelttag für die Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen statt. In dieser Veranstaltung hatten die Jugendlichen die Möglichkeit, ihre Berufsvorstellungen mit den Anforderungen der Arbeitswelt abzugleichen. Sie konnten praxisnahe Einblicke in verschiedene Unternehmen gewinnen und erste Eindrücke vom Berufsalltag sammeln. Ein besonderer Dank gilt den teilnehmenden Betrieben sowie der Berufs- und Bildungsorientierung Kärnten für ihre engagierte Unterstützung. Ein herzlicher Dank geht auch an Frau Prof. Birgit Hölbling MA BEd für die hervorragende Organisation dieses wichtigen Projekts und auch an die 4a Klasse mit Frau Marlies Hofer BEd die für das leibliche Wohl an diesem Tag gesorgt haben! | Information | Fotos