Praxismittelschule der Pädagogischen Hochschule Kärnten

9020 Klagenfurt am Wörthersee | E-Mail: pms@ph-kaernten.ac.at

Tel.: +43 463 508508
Kontakt
Freitag, 31 Oktober 2025
PH Kärnten |  PH Online |  Office 365

 

Aktuelles und Projekte

Ereignisse, Veranstaltungen und Projekte! Ein engagiertes Team von Lehrerinnen und Lehrern bemüht sich, die Schülerinnen und Schüler in diesem Jahr wieder ein Stück in Richtung Zukunft zu begleiten.

Stolpersteine 4b

Im Jahr 2025, dem 80. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus, unternahm die 4b-Klasse am 19. Mai einen historischen Spaziergang in Klagenfurt. Unter der Leitung von Austria Guide Horst Ragusch erfuhren die Schülerinnen und Schüler von den Lebensgeschichten und Wohnorten von Opfern des NS-Regimes, die in der Stadt lebten. Die Führung ermöglichte es den Teilnehmenden, sich intensiv mit der Geschichte auseinanderzusetzen und die Schicksale der Verfolgten auf persönlicher und emotionaler Ebene nachzuvollziehen. Der Lehrausgang förderte Mitgefühl und ein starkes Bewusstsein für Verantwortung, Zivilcourage sowie gegen Antisemitismus und Ausgrenzung. Ein herzlicher Dank geht an Frau Kollegin Landsmann für die Organisation des Lehrausgangs. | Information

Gelebte Nachhaltigkeit

Unsere Schule wurde kürzlich mit dem ÖKOLOG-Zertifikat ausgezeichnet, was unser Engagement für nachhaltige Bildung und verantwortungsbewusstes Handeln unterstreicht. Als Teil des 25-jährigen Netzwerks ÖKOLOG, das über 60 Bildungseinrichtungen in Kärnten vereint, leben wir täglich Werte wie Umweltschutz, soziale Verantwortung und Zukunftskompetenz. Dieses Zertifikat bestätigt unseren Einsatz, Schule als Ort des nachhaltigen Lernens und Handelns zu gestalten, und motiviert uns, weiterhin innovative Projekte für eine bessere Zukunft umzusetzen. Danke an Kollegin Mag. Lerchbaumer für das Engagement! Foto: LPD Kärnten/Bauer | Information | Fotos

Zeitzeugenvortrag

Am 6. Mai 2025 fand an der Praxismittelschule ein Zeitzeugenvortrag für die Schüler:innen der vierten Klassen statt. Esther Dürnberger und Peter Stocker vom Verein „Lila Winkel“ berichteten von der Verfolgung und dem Leid der Familie Wohlfahrt im Nationalsozialismus. Die Schülerinnen und Schüler zeigten sich sehr betroffen von den Erlebnissen der Zeitzeugen. Die Veranstaltung trug zur Stärkung der Demokratieerziehung bei und förderte das Verständnis für Menschenrechte und Toleranz. Ein herzlicher Dank geht an Frau Kollegin Landsmann für die hervorragende Organisation dieses bedeutenden Vortrags! | Information | Fotos